Kälteschein - Sachkunde nach der Kategorie I und II der Chemikalienklimaschutzverordnung (ChemKlimaSchutzV)
Lehrgangsnummer: 25003
Lehrgangsform: 4 Tage Präsenzunterricht
Teilnehmerkreis: Ingenieure, Meister, Techniker sowie Gesellen mit abgeschlossener Berufsausbildung aus dem SHK-Bereich.
Zugangsvoraussetzung:
- Personen mit Berufsabschluss:
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in, Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in oder die eine Eintragung in die Handwerksrolle der vorgenannten Berufe haben.
- Bescheinigung Berufserfahrung:
Es ist eine Bescheinigung über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung (schriftlicher Nachweis durch den Arbeitgeber) einzureichen
Lehrgangstermin: Dienstag, 23.09.2025 08:30 - 16:30 Uhr
Mittwoch, 24.09.2025 08:30 - 16:30 Uhr
Donnerstag, 25.09.2025 08:30 - 16:30 Uhr
Freitag, 26.09.2025 08:30 - 16:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich angemeldete Teilnehmer mit entsprechender Bestätigung teilnehmen können. Die Bestätigung geht Ihnen rechtzeitig nach dem Anmeldeschluss zu.
Ausbildungsstätte: SHK Service GmbH, Gebäude Hermann Holst, Hörsaal 4
Barmbeker Markt 19, 22081 Hamburg
Teilnehmerzahl: maximal 16 Teilnehmer
Lehrgangsinhalt:
Nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaSchutzV) muss jeder, der Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instand halten will, gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen.
Der Fachverband SHK Hamburg bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der Förderungsgesellschaft für Haustechnik mbH ein 4-tägiges Seminar mit Prüfung zur Erlangung der gesetzlichen Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der theoretischen und praktischen Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise, erhalten Sie ein Zertifikat (Sachkundebescheinigung), welches beispielsweise die persönliche Qualifikation zum Arbeiten an Kältemittelkreisläufen, sowie die Voraussetzung zum Bezug von Kältekomponenten vom Fachgroßhandel als auch die Voraussetzung zur Firmenzertifizierung durch das zuständige Gewerbeaufsichtsamt beinhaltet.
Lehrgangsziel:
Der 4-tägige Präsenzkurs beinhaltet die Theorieprüfung und Praxisprüfung. Es werden Ihnen theoretische Kenntnisse sowie praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und trainiert. Wir empfehlen vorab Ihre Fähigkeiten im Hartlöten aufzufrischen.
Lehrgangsgebühr :
Innungsbetriebe € 941,00 zzgl. MwSt. (Mitglieder der Innung SHK Hamburg) ansonsten € 1.490,00 zzgl. MwSt.
(incl. Prüfung, Unterlagen und Verpflegung während des Seminars).
Termin-Details
Datum, Uhrzeit | 23.09.2025 08:30 |
Termin-Ende | 26.09.2025 16:00 |
Ort | Ausbildungszentrum Barmbeker Markt |